Auf Besuch bei costdata - Oh wie schön ist Köln

In Köln wird erstmal getrunken. Gefühlt haben costdata Gmbh - vertreten durch Tobias Uding und Frank Weinert - und ich, an unserem Treffen alle Kneipen durchprobiert. Ob "Gaffel", "Pfäffgen" oder "Früh" ...

bier_in_köln.jpeg

die Unterschiede sind sogar für einen Anfänger wie mich spürbar. Das gesellige Zusammensein und die guten Gespräche werden mir aber am meisten in Erinnerung bleiben. Köln ist sehr schön! Wir haben einen wunderbaren Sommerabend erwischt und das Essen war ausgezeichnet (echt "Kölsch" eben). Zuerst nochmals ein herzliches Dankeschön an meine Stadtführer!

costdata_tobias_und_frank.jpeg

3D CAD Import, 2D CAD Import

Unsere Data-Driven Engine ermöglicht bereits heute den Import von 3D CAD Dateien in der costdata® calculation und verkürzt dadurch den Aufwand einer Bottom-UP Kalkulation. Bei unserem Treffen in Köln haben wir festgelegt, welche Themen als nächstes anstehen. Da ist zuerst der neue 2D Import. 2D Zeichnungen können ebenfalls eingelesen werden und verkürzen - auch wenn mal keine 3D CAD Dateien vorhanden sind - den Kalkulationsprozess in der costdata® calculation. Die Integration ist bereits fortgeschritten und wird noch in diesem Jahr verfügbar sein.

Der CostChecker mit Cost Breakdown

Wir freuen uns sehr auf die weitere "Verschmelzung" von TOP-Down und Bottom-UP Kalkulationen. Die Möglichkeiten von Hybrid Cost Calculation sind schier unbegrenzt. Wir starten mit wichtigen Funktionen für die aktuellen Herausforderungen. Transparenz und Nachvollziehbarkeit steht im Vordergrund und wird durch den CostChecker mit Advanced DMA sichergestellt. Mit über 32'000 Metall-Legierungen im Hintergrund berechnet der CostChecker die Materialpreise auf Knopfdruck und schafft Transparenz in Verhandlungen mit Lieferanten. Die Lieferantenpreise zu validieren war noch nie so einfach. In der nächsten Ausbaustufe folgt der CostChecker mit Cost Breakdown. Auch diese Umsetzungsstufe ist für unsere Kunden bald verfügbar. Es ist und bleibt spannend und wir freuen uns natürlich auf das zweite Treffen in Rapperswil. Auch bei uns gibt's jede Menge Brauereien. Na dann Prost und nochmals herzlichen Dank an Euch!

 


Verwandte Artikel

Teileallocation mit Machine Learning

Kürzlich stand bei einem Kunden folgende Fragestellung im Raum: "Welche der bestehenden NC-Maschinen ist für unsere intern und extern gefertigten Artikel die "Richtige", um optimale Fertigungszeiten, minimale Rüstkosten und eine hohe Effizient zu erreichen"?

10 Jahre shouldcosting GmbH

Wir feiern das 10-jährige Jubiläum! Ein Meilenstein in der Geschichte eines jeden Unternehmens. Ich weiss noch genau: Selbstständig werden oder doch wieder als PLM-Berater arbeiten? Es gab viele schlaflose Nächte, bis die Entscheidung feststand.

Künstliche Intelligenz im Maschinenbau

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, die eigenen Unternehmensdaten systematisch zu nutzen und Prozesse mit perfekten Daten automatisiert zu beliefern.

Teamanlass auf der Insel Luetzelau

Schon lange war es geplant: Alle Mitarbeiter zu einem Team-Anlass auf die malerische Insel Lützelau einzuladen. Wir hatten beste Voraussetzungen für einen gelungenen Anlass!

Wie KI Unternehmen wettbewerbsfähiger macht

Heute fand der Breakfast Event bei Staufen.Inova statt. Zusammen haben wir aufgezeigt, was Next Level Transparency bedeutet und wie KI Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.

Model Based Cost Engineering

Die Wirtschaftslage lässt die Kostensensibilität in Unternehmen stark ansteigen. Die Relevanz von Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten nimmt zu.

Die SBB sind für die Zukunft bestens gerüstet

Simon Roth, Leiter des konzernweiten Einkaufs bei den SBB – Schweizerischen Bundesbahnen, blickt auf ein wegweisendes Projekt zurück, das die Beschaffungsprozesse der SBB auf eine neue Grundlage gestellt hat.

Data-Driven Product Carbon Footprint

Bei der Berechnung von CO2e Emissionen verhält es sich ähnlich wie bei der Kostenberechnung. Je detaillierter man sich in den Fertigungsprozess eingibt, umso detaillierter werden die Berechnungsresultate.

Whitepaper | Data-Driven Costing

Wie stufen Sie Ihr Unternehmen in der systematischen Nutzung der Unternehmensdaten ein?

Noch viel Potenzial nach oben? Die Power der eigenen Unternehmensdaten zu erkennen und die Voraussetzungen für datengetriebene Prozesse zu schaffen sind zwei Grundvoraussetzungen um eine Einschätzung vornehmen zu können.

Müller-Martini kennt Kosten, bevor Kosten entstehen

Kosten zu kennen, bevor die Kosten entstehen ist wichtiger denn je. Erfahren Sie, wie Müller-Martini mit dem CostChecker die Produktentwicklung befähigt, Kosten früh und automatisiert zu ermitteln.

Logo Mueller Martini