Manchmal ist die Anzahl und die Varianz der Bauteile in Unternehmen unvorstellbar hoch. Menschen können ein paar hundert Artikel überblicken ... aber 70'000?
Ein Ding der Unmöglichkeit. Es braucht Maschinen und Algorithmen um "Herr der Artikel" zu werden. Wir haben ein Unternehmen im Sondermaschinenbau unterstützt, 70'000 Artikel automatisiert zu bündeln.
Ziele des Projektes:
Der Sondermaschinenbau hat öfters eine höhere Varianz an Artikel, als der "klassische" Maschinenbau. Die Bestrebungen nach Modularisierung sind zwar vorhanden ... aber öfter wird argumentiert: "Wir sind Sondermaschinenbauer ... wir brauchen diese Varianz der Artikel". Na ja. Mit dem Einsatz unserer künstlichen Intelligenz zählt das Argument nicht mehr. Heute übernehmen Algorithmen die Klassifizierung von Artikel - und sorgen dafür, dass neue Artikel vermieden werden können. Die erste Frage war also: Wie viele absolut identische Bauteile gibt es im gesamten Artikelspektrum? Mit identisch meinen wir: 100% fertigungstechnisch identisch. Also auch dieselbe Beschichtung, dieselben Toleranzen ... 100% identisch eben. Und siehe da: Bei den 70'000 Artikel konnten wir 980 Artikel mit fertigungstechnisch identischen "Geschwistern" identifizieren. FAZIT: 490 Artikel können im ERP-System inaktiv gesetzt werden. Das ist natürlich nicht so einfach wie es klingt. Kompatibilitäten, Lagerbestände und viele weitere Abklärungen müssen getätigt werden. Die Ersparnis ist trotzdem substanziell: 480'000 EUR - in 2 Wochen. Denn in der dritten Woche haben wir mit der Bündelung erst richtig begonnen.
Die Algorithmen sorgen dafür, dass die Bündelung ähnlicher Artikel vollautomatisch abläuft. Damit neue Artikel in Zukunft vermieden werden können, hat unser Kunde natürlich den CostChecker im Einsatz. Der CostChecker zeigt direkt im 3D CAD ähnliche Artikel - wobei die Ähnlichkeit natürlich sehr spezifisch eingestellt werden kann. Mehr zum CostChecker erfahren Sie unter folgendem Link. Bereits über die Möglichkeit der automatisierten Bündelung tausender Artikel sparen unsere Kunden 6-stellige Beträge. Die Zeitersparnis durch die automatisierte Bündelung noch nicht eingerechnet. Data-Driven Procurement verändert gerade so einiges bei unseren Kunden.
Die systematische Nutzung der eigenen Unternehmensdaten ist für Unternehmen ein zentraler Punkt um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Aus diesem Grund steht als nächstes die Implementierung der Produktdatenintelligenz LUMINARITY.AI an - damit die eigenen Daten systematisch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Wann beginnen Sie mit der systematischen Nutzung der Unternehmensdaten?
Tags:
Einkauf 4.0 Machine Learning Wert der Unternehmensdaten Einsparungen Data-Driven Künstliche IntelligenzIn konjunkturell - und geopolitisch anspruchsvollen Zeiten sind verlässliche Unternehmensdaten das Gebot der Stunde. Wir mussten aber schnell feststellen: Einkäufer haben eine andere Vorstellung von "Transparenz" und "verlässlichen Daten" als wir. Aber der Reihe nach ...
Die Wirtschaftslage lässt die Kostensensibilität in Unternehmen stark ansteigen. Die Relevanz von Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten nimmt zu.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, die eigenen Unternehmensdaten systematisch zu nutzen und Prozesse mit perfekten Daten automatisiert zu beliefern.
Kosten zu kennen, bevor die Kosten entstehen ist wichtiger denn je. Erfahren Sie, wie Müller-Martini mit dem CostChecker die Produktentwicklung befähigt, Kosten früh und automatisiert zu ermitteln.
Wäre es nicht fantastisch, wenn Artikel vollautomatisch wissen, welcher Warengruppe Sie zugehören? Mit unseren herausragenden Algorithmen ist das bereits Wirklichkeit.
Wir feiern das 10-jährige Jubiläum! Ein Meilenstein in der Geschichte eines jeden Unternehmens. Ich weiss noch genau: Selbstständig werden oder doch wieder als PLM-Berater arbeiten? Es gab viele schlaflose Nächte, bis die Entscheidung feststand.
Kürzlich stand bei einem Kunden folgende Fragestellung im Raum: "Welche der bestehenden NC-Maschinen ist für unsere intern und extern gefertigten Artikel die "Richtige", um optimale Fertigungszeiten, minimale Rüstkosten und eine hohe Effizient zu erreichen"?
Meine Kollegen und ich tippen jeweils die Resultate der Bundesligaspiele. Ich brilliere aktuell nicht. In diesem Beitrag geht es auch nicht direkt um Fussball, aber um wichtige Mitspieler in Unternehmen - die ERP-Daten.
Simon Roth, Leiter des konzernweiten Einkaufs bei den SBB – Schweizerischen Bundesbahnen, blickt auf ein wegweisendes Projekt zurück, das die Beschaffungsprozesse der SBB auf eine neue Grundlage gestellt hat.
Die Produktdaten-Intelligenz Luminarity.ai stellt sicher, dass Ihre produktbeschreibenden Daten eine eigene Intelligenz bilden.