Müller-Martini kennt Kosten, bevor Kosten entstehen

Kosten zu kennen, bevor die Kosten entstehen ist wichtiger denn je. Erfahren Sie, wie Müller-Martini mit dem CostChecker die Produktentwicklung befähigt, Kosten früh und automatisiert zu ermitteln.

Logo Mueller Martini

Daten und künstliche Intelligenz

Als Maschinenbau-Unternehmen beschäftigt sich Müller-Martini intensiv mit den Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und dem Wandel hin zu einer smarten Fabrik. Bei Müller-Martini laufen parallel viele Projekte, die auf dieses Ziel hin arbeiten. Sei es das Ersatzteilwesen mit einem hochautomatisierten Bestellprozess im Webshop, die digitale Service-Plattform MPower, die Zugang zu allen servicerelevanten Informationen gibt, oder
neue Kommunikationsmöglichkeiten, die unsere Art der Zusammenarbeit verändern. In der Produktionsplanung und Montage arbeitet Müller-Martini ebenfalls an zahlreichen Projekten um Daten durchgängig und ohne manuelle Eingriffe verwenden zu können. Das ist vor allem wichtig, weil die kurzfristigen Liefertermine und Kleinserien effzient abgearbeitet werden müssen.

Den eigenen Datenschatz nutzen

Ein zentraler Baustein davon ist der CostChecker. Mit dem CostChecker befähigt Müller-Martini die Produktentwicklung, Kosten automatisiert und äusserst effizient zu berechnen. Damit der CostChecker bei Müller-Martini schnell einsatzbereit ist, wurde ein Data-Mining durchgeführt. Die bestehenden Daten wurden mit der shouldcosting Data-Driven Engine vollautomatisch strukturiert und gesäubert. Sie bilden das vorhandene Wissen in den Daten ab und sind die Basis für den CostChecker.

Der CostChecker | Kosten kennen, bevor Kosten entstehen

Breakfast Event bei Staufen.Inova

Bild: Der CostChecker im Einsatz bei Müller-Martini

Natürlich benötigen die Ingenieure von Müller-Martini den CostChecker direkt im 3D CAD System. Je einfacher der CostChecker zugänglich ist, umso mehr wird er eingesetzt. Zudem ist wichtig, dass die Ingenieure klare Zielvorgaben in Bezug auf die maximalen Kosten von Bauteilen und Baugruppen haben. Dadurch ist sichergestellt, dass die Gewinnmarge der Maschinen sich im gewünschten Rahmen befindet.

Kostensicherheit rauf, Aufwand runter

Kosten zu kalkulieren ist oft eine Spezialdisziplin. Das ändert der CostChecker fundamental. Die Einfachheit und Effizient eröffnen neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und ermöglicht den breiten Einsatz im Unternehmen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Kostensensibilität und Kostensicherheit im Unternehmen verankert werden - eine Grundvoraussetzung für langfristiges Bestehen in umkämpften Märkten. Data-Driven Costing ist für Müller-Martini ein Game Changer. Wann starten Sie mit der Demokratisierung der Kostenkalkulation?

 


Verwandte Artikel

Die SBB sind für die Zukunft bestens gerüstet

Simon Roth, Leiter des konzernweiten Einkaufs bei den SBB – Schweizerischen Bundesbahnen, blickt auf ein wegweisendes Projekt zurück, das die Beschaffungsprozesse der SBB auf eine neue Grundlage gestellt hat.

Teamanlass auf der Insel Luetzelau

Schon lange war es geplant: Alle Mitarbeiter zu einem Team-Anlass auf die malerische Insel Lützelau einzuladen. Wir hatten beste Voraussetzungen für einen gelungenen Anlass!

Luminarity.ai an den BME eLösungstagen 2024

Die Produktdaten-Intelligenz Luminarity.ai stellt sicher, dass Ihre produktbeschreibenden Daten eine eigene Intelligenz bilden.

Auf Besuch bei costdata - Oh wie schön ist Köln

In Köln wird erstmal getrunken. Gefühlt haben costdata Gmbh - vertreten durch Tobias Uding und Frank Weinert - und ich, an unserem Treffen alle Kneipen durchprobiert. Ob "Gaffel", "Pfäffgen" oder "Früh" ...

Model Based Cost Engineering

Die Wirtschaftslage lässt die Kostensensibilität in Unternehmen stark ansteigen. Die Relevanz von Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten nimmt zu.

Whitepaper | Data-Driven Costing

Wie stufen Sie Ihr Unternehmen in der systematischen Nutzung der Unternehmensdaten ein?

Noch viel Potenzial nach oben? Die Power der eigenen Unternehmensdaten zu erkennen und die Voraussetzungen für datengetriebene Prozesse zu schaffen sind zwei Grundvoraussetzungen um eine Einschätzung vornehmen zu können.

Künstliche Intelligenz im Maschinenbau

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, die eigenen Unternehmensdaten systematisch zu nutzen und Prozesse mit perfekten Daten automatisiert zu beliefern.

Wie KI Unternehmen wettbewerbsfähiger macht

Heute fand der Breakfast Event bei Staufen.Inova statt. Zusammen haben wir aufgezeigt, was Next Level Transparency bedeutet und wie KI Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.

Wie ERP-Daten zu perfekten Mitspielern werden

Meine Kollegen und ich tippen jeweils die Resultate der Bundesligaspiele. Ich brilliere aktuell nicht. In diesem Beitrag geht es auch nicht direkt um Fussball, aber um wichtige Mitspieler in Unternehmen - die ERP-Daten.

Data-Driven Product Carbon Footprint

Bei der Berechnung von CO2e Emissionen verhält es sich ähnlich wie bei der Kostenberechnung. Je detaillierter man sich in den Fertigungsprozess eingibt, umso detaillierter werden die Berechnungsresultate.