Meine Kollegen und ich tippen jeweils die Resultate der Bundesligaspiele. Ich brilliere aktuell nicht. In diesem Beitrag geht es auch nicht direkt um Fussball, aber um wichtige Mitspieler in Unternehmen - die ERP-Daten.
Auf Basis der Daten in den ERP-Systemen werden Entscheide gefällt. Wenn man Unternehmen fragt, ob sie ihren Daten im ERP vertrauen und wie sie die Datenqualität im ERP-System beurteilen, wird es meist ruhig. Das Vertrauen in die Daten ist oft verschwindend gering. Das ERP ist ein "Moloch". Wenn es um Daten geht, werden Leute kreativ. Statt sich um die Datenvollständigkeit und Datenqualität direkt im ERP zu kümmern, werden parallel Excel-Listen gefüttert. Was das für ein Unternehmen bedeutet, muss nicht weiter erläutert werden. Im Kontext der Digitalisierung ist das verheerend. Immer wieder müssen die Daten neu aufbereitet werden für die Excel-Listen. Es erstaunt mich immer wieder, dass die Denkweise in ERP-Projekten viel zu wenig datengetrieben ist. In "Daten zu denken" wirkt befreiend und kann so manches ERP-Projekt komplett auf den Kopf stellen!
Die Umstellung von ERP-Systemen wird oft falsch angegangen. Natürlich sind die Prozesse in einem ERP wichtig. Die Daten in den ERP-Systemen sind jedoch substanziell wichtiger! Stellen Sie sich vor ... Ihre Unternehmensdaten werden automatisiert und in perfekter Qualität im ERP-System gespeichert - ohne Menschenhand. Perfekte Daten um die täglichen, geschäftsrelevanten Fragen innert kürzester Zeit beantworten zu können. Mit systematischem Data-Mining und Deep Learning Algorithmen ist das bereits heute Realität. Willkommen in der Welt von Advanced Master Data Management" und der "Data Driven Company".
Wenn auch Ihr Unternehmen über viele produktbeschreibende Daten verfügt, ist der Weg zu exzellenten Unternehmensdaten nicht mehr weit. Um die Datenqualität und die Datenvollständigkeit in ERP-Systemen automatisiert zu verbessern, werden mit neuronalen Netzen produktbeschreibende Daten analysiert, interpretiert und nutzbar gemacht. Das heisst, dass diese Daten direkt verwendet werden können, um ERP-Systeme anzureichern. Diese Phase nennt sich GET CLEAN. Dadurch ist sichergestellt, dass die ERP-Systeme, ob neu oder alt, über signifikant bessere Daten verfügen. Damit zu jedem neuen Artikel die perfekten ERP-Daten automatisiert zur Verfügung stehen, verarbeitet die Data-Driven Engine systematisch jeden neuen Artikel. Dieser Prozess nennt sich STAY CLEAN. Wie wir Unternehmen in diesem Prozess begleiten erfahren Sie hier.
Soviel steht fest: Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen korreliert mit der Datenqualität in den Unternehmen. Algorithmen übernehmen die Datenbereinigung und Datenanreicherung. Die automatisierte Datenanreicherung erhöht den Wert der Unternehmensdaten signifikant. Die Auswirkungen?
Die Liste kann beliebig erweitert werden. Wir zeigen in unseren Workshops regelmässig auf, wie aus Ihren bestehenden Daten, die perfekten Daten werden und Advanced Master Data Management schon früh gewinnbringend für Unternehmen ist. Erkennen Sie den Wert der Unternehmensdaten und starten Sie mit einem Advanced Master Data Management Projekt. Der ROI wird sich innert weniger Monaten einstellen. Wer mehr dazu wissen, will kann uns gerne kontaktierengerne kontaktieren. Ach ja - für einen Algorithmus für bessere Bundesligatipps bin ich sehr dankbar :-)
Die Wirtschaftslage lässt die Kostensensibilität in Unternehmen stark ansteigen. Die Relevanz von Kostentransparenz und Kostensicherheit in Projekten nimmt zu.
Schon lange war es geplant: Alle Mitarbeiter zu einem Team-Anlass auf die malerische Insel Lützelau einzuladen. Wir hatten beste Voraussetzungen für einen gelungenen Anlass!
Wäre es nicht fantastisch, wenn Artikel vollautomatisch wissen, welcher Warengruppe Sie zugehören? Mit unseren herausragenden Algorithmen ist das bereits Wirklichkeit.
Simon Roth, Leiter des konzernweiten Einkaufs bei den SBB – Schweizerischen Bundesbahnen, blickt auf ein wegweisendes Projekt zurück, das die Beschaffungsprozesse der SBB auf eine neue Grundlage gestellt hat.
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt stark von der Fähigkeit ab, die eigenen Unternehmensdaten systematisch zu nutzen und Prozesse mit perfekten Daten automatisiert zu beliefern.
Heute fand der Breakfast Event bei Staufen.Inova statt. Zusammen haben wir aufgezeigt, was Next Level Transparency bedeutet und wie KI Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.
Bei der Berechnung von CO2e Emissionen verhält es sich ähnlich wie bei der Kostenberechnung. Je detaillierter man sich in den Fertigungsprozess eingibt, umso detaillierter werden die Berechnungsresultate.
Wie stufen Sie Ihr Unternehmen in der systematischen Nutzung der Unternehmensdaten ein?
Noch viel Potenzial nach oben? Die Power der eigenen Unternehmensdaten zu erkennen und die Voraussetzungen für datengetriebene Prozesse zu schaffen sind zwei Grundvoraussetzungen um eine Einschätzung vornehmen zu können.
Die Produktdaten-Intelligenz Luminarity.ai stellt sicher, dass Ihre produktbeschreibenden Daten eine eigene Intelligenz bilden.
In Köln wird erstmal getrunken. Gefühlt haben costdata Gmbh - vertreten durch Tobias Uding und Frank Weinert - und ich, an unserem Treffen alle Kneipen durchprobiert. Ob "Gaffel", "Pfäffgen" oder "Früh" ...